Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem, das sowohl die Umwelt belastet als auch wirtschaftliche Auswirkungen hat und problematisch hinsichtlich der in Hungersnot lebenden Menschen ist. Wie du selbst einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten kannst, erfährst du mit den folgenden Tipps und Tricks.
1. Planung und Einkauf
- Einkaufslisten schreiben: Plane deine Mahlzeiten im Voraus und erstelle eine Einkaufsliste. Kaufe nur das, was du wirklich benötigst.
- Nicht hungrig einkaufen: Wer hungrig einkaufen geht, neigt dazu, mehr zu kaufen, als nötig ist. Achter daher darauf vorher ausreichend zu essen.
- Mengen anpassen: Achte auf die Mengen, die du kaufst, vor allem bei verderblichen Waren. Großpackungen sind nicht immer sinnvoll.
2. Lebensmittel richtig lagern
Detailliertere Informationen findest du im Blogartikel Lebensmittel richtig lagern.
- Kühlschrankorganisation: Lagere ältere Produkte vorne und neu gekaufte hinten, damit du zuerst die älteren verbrauchst.
- Richtige Lagerung: Mache dich mit der richtigen Lagerung für verschiedene Lebensmittel vertraut. Manche Früchte und Gemüsesorten gehören nicht in den Kühlschrank.
- Verpackungen beachten: Lagere Lebensmittel in luftdichten Behältern, um die Haltbarkeit zu verlängern.
3. Reste kreativ verwerten
- Reste planen: Plane Mahlzeiten so, dass du Reste für den nächsten Tag verwenden kannst.
- Suppen und Eintöpfe: Aus Gemüseresten lassen sich oft wunderbare Suppen oder Eintöpfe zaubern.
- Brotreste nutzen: Altes Brot kann zu Croutons, Semmelbröseln oder Brotsuppe verarbeitet werden. Alternativ kannst du es aber auch an Tiere verfüttern.
4. Verfallsdaten verstehen
- Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) vs. Verbrauchsdatum: Das MHD bedeutet nicht, dass ein Produkt sofort schlecht ist. Nutze deine Sinne (Riechen, Schmecken, Sehen), um zu prüfen, ob es noch genießbar ist.
- Produkte rechtzeitig verbrauchen: Achte darauf, Produkte mit bald ablaufendem Datum zuerst zu verwerten.
5. Überreste weitergeben
- Lebensmittel teilen: Wenn du zu viel gekocht hast, teile das Essen mit Nachbar:innen oder Freund:innen.
- Foodsharing-Plattformen: Es gibt Plattformen, auf denen du übrig gebliebene Lebensmittel anbieten kannst, anstatt sie wegzuwerfen.
6. Kompostieren
- Kompost anlegen: Bioabfälle wie Gemüseschalen und Kaffeereste können kompostiert werden, um wertvollen Dünger zu erzeugen.
- Wurmkompost: Selbst in Wohnungen kann man mit einem Wurmkomposter biologischen Abfall in Erde verwandeln.
7. Bewusstsein schaffen
- Über eigene Gewohnheiten nachdenken: Führe ein Tagebuch, um festzustellen, welche Lebensmittel du häufig wegwirfst und passe deine Kaufgewohnheiten entsprechend an.
- Mit anderen teilen: Diskutiere mit Familie und Freund:innen über Lebensmittelverschwendung und motiviere sie, ebenfalls achtsamer zu sein.
Durch bewusste Planung, richtige Lagerung und einen kreativen Umgang mit Lebensmitteln kann jede:r einen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung leisten. Also, worauf wartest du?