Am 14. Juni wird der Weltblutspendetag unter dem Slogan „Jeder Tropfen zählt“ gefeiert. In Deutschland spenden etwa 2 Millionen Menschen regelmäßig ihr Blut. Warum das so wichtig ist und wie auch du helfen kannst, erfährst du hier.
Die Bedeutung des Weltblutspendetages
Der Weltblutspendetag wurde erstmals im Jahr 2004 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Seitdem hat er sich zu einer globalen Bewegung entwickelt, um auf die Bedeutung der Blutspende aufmerksam zu machen und Menschen dazu zu ermutigen, regelmäßig Blut zu spenden. Denn Blutspenden werden dringend benötigt – und zwar in Deutschland täglich 15.000. Nur durch die Spenden werden jedes Jahr weltweit Millionen von Menschen durch Bluttransfusionen gerettet, sei es bei Unfällen, Operationen, Krebsbehandlungen oder anderen medizinischen Notfällen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Um Blut zu spenden, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen z.B. ein Mindestalter von 18 Jahren (in einigen Fällen 18-68 Jahre), ein ausreichendes Körpergewicht, gute Gesundheit und keine aktuellen Infektionskrankheiten. Bevor du Blut spendest, wirst du einer medizinischen Untersuchung unterzogen, um sicherzustellen, dass die Spende für dich gesundheitlich möglich ist.
Wo kann ich Blut spenden?
In Deutschland gibt es verschiedene Einrichtungen, bei denen eine Blutspende möglich ist.
- Blutspendezentren: Es gibt spezialisierte Blutspendezentren, die sich auf Blutspenden und Transfusionen konzentrieren. Diese Zentren sind in vielen größeren Städten und Gemeinden zu finden. In diesen Zentren ist es dir i.d.R. auch möglich, zwischen verschiedenen Arten der Blutspende, also z.B. zwischen der Vollblutspende oder der Plasmaspende, zu wählen.
- Krankenhäuser: Viele Krankenhäuser verfügen über eigene Blutspendeeinheiten, sodass auch hier oft Blutspenden angeboten werden. Auch in Krankenhäusern sind oft verschiedene Arten von Spenden möglich.
- Mobile Blutspendetermine: In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und dem Deutschen Roten Kreuz werden regelmäßig mobile Blutspendetermine in Schulen, Universitäten, Unternehmen oder anderen öffentlichen Einrichtungen organisiert. Diese Termine werden oft im Voraus angekündigt und bieten eine bequeme Möglichkeit, Blut zu spenden, ohne ein spezielles Zentrum aufsuchen zu müssen. Hier wird i.d.R. die Vollblutspende durchgeführt.
Um einen Blutspendetermin zu finden, kannst du dich an das Deutsche Rote Kreuz (DRK), andere gemeinnützige Organisationen oder deine örtliche Blutspendezentrale wenden. Sie können dir Informationen über Blutspendetermine in deiner Nähe geben und bei Fragen oder Bedenken helfen. Außerdem findet du hier eine Auflistung von Blutspendediensten in Deutschland.
Wie läuft eine Spende ab?
Nach deiner Anmeldung und dem Ausfüllen eines Spender-Fragebogens, wird dein Hämoglobin-Wert bestimmt. Außerdem werden dein Blutdruck, Puls und deine Körpertemperatur gemessen. Damit wird sichergestellt, dass du gesundheitlich in der Lage bist dein Blut zu spenden.
Bei der anschließenden Blutabnahme werden dir etwa 500 Milliliter Blut aus der Armbeuge entnommen. Spendest du Plasma, wir das abgenommene Vollblut in einem speziellen Gerät in seine festen und flüssigen Blutbestandteile geteilt. Während der flüssige Anteil – das Plasma – gesammelt wird, gelangen die übrigen Blutbestandteile zurück in deinen Körper.
Nach der Blutspende wirst du gebeten, dich auszuruhen. Den Blutspendedienst darfst du erst nach 30 Minuten wieder verlassen. Dies soll sicherstellen, dass es dir gut geht und du keine unmittelbaren Nebenwirkungen hast. Wichtig ist auch, dass du nach der Spende viel trinkst und isst – oft wird dir auch eine kleine Stärkung beim Blutspendedienst angeboten.
Spende auch du Blut
Durch das Spenden von Blut können wir einen direkten Einfluss auf das Wohlergehen anderer Menschen haben. Denn jede Blutspende hat das Potenzial, das Leben von bis zu drei Menschen zu retten. Hast du also die Möglichkeit dein Blut zu spenden, probiere es doch einfach mal aus.